Das zahlen Sie
Bei der LKW-Maut zahlen Sie einen Betrag pro gefahrenem Kilometer. Die Maut gilt auf allen Autobahnen und einigen Provinz- und kommunalen Hauptstraßen. Die Höhe des Betrags hängt vom Gewicht und den Emissionen des LKW ab.
Ab dem Start der LKW-Maut wird die Kraftfahrzeugsteuer auf ein Minimum reduziert. Die Tabelle mit den Kfz-Steuerbeträgen können Sie hier herunterladen.
Die Lkw-Maut schätzen
Anhand der Informationen auf dieser Seite können Sie abschätzen, wie viel Sie pro Kilometer bezahlen werden. Die Gesamtkosten hängen auch von den zusätzlichen Kosten ab, die ein Anbieter berechnet. Welche Anbieter es gibt, finden Sie unter Anbieter Lkw-Maut.
Um zu erfahren, welchen Betrag Sie pro gefahrenem Kilometer bezahlen werden, benötigen Sie zunächst die folgenden Angaben.
1. Technisch zulässige Gesamtmasse
Um diese zu ermitteln, benötigen Sie diese Hilfe.
2. CO₂-Emissionsklasse
Dies ist die Klasse, in die der LKW hinsichtlich seiner CO₂-Emissionen eingestuft ist.
Die CO₂-Emissionsklasse finden Sie über die RDW-Kennzeichenprüfung:
- Klicken Sie auf das Thema „Motor & Umwelt“.
- Sehen Sie unter Code „V7” und „CO₂-Emissionsklasse” nach.
3. Euro-Emissionsklasse
Diese Klasse gibt Auskunft darüber, wie umweltschädlich der LKW ist. Sie gilt nur für LKW der CO₂-Emissionsklasse 1.
Die Euro-Emissionsklasse finden Sie über die RDW-Kennzeichenprüfung:
- Klicken Sie auf das Thema „Motor & Umwelt“.
- Sehen Sie unter Code „V7” und „Emissionsklasse” nach.
Anhand dieser Angaben können Sie den Betrag pro Kilometer ermitteln. Verwenden Sie dazu die Tabellen mit allen Beträgen.
In diesen Tabellen finden Sie die Beträge pro Kilometer. Die Beträge beziehen sich auf das Jahr 2025. Die Beträge werden jedes Jahr angepasst und sind im Jahr 2026 etwas höher. Diese Preiserhöhung ist notwendig, da Geld jedes Jahr an Wert verliert. Dies wird als Inflation bezeichnet. Dadurch steigen die Preise.
Verwenden Sie die Suchhilfe
Können Sie Ihren Betrag in der Tabelle nicht finden? Nutzen Sie die Suchhilfe und sehen Sie sofort, welchen Betrag Sie pro Kilometer zahlen werden.
CO2-Emissionsklasse 1
Technisch zulässige Gesamtmasse (kg) | EURO 0 | EURO 1 | EURO 2 | EURO 3 | EURO 4 | EURO 5 | EURO 6 | EURO 6+ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mehr als 3.500 bis 12.000 | 0,238 | 0,193 | 0,183 | 0,161 | 0,141 | 0,115 | 0,099 | 0,097 |
12.000 bis 18.000 | 0,342 | 0,275 | 0,261 | 0,231 | 0,200 | 0,163 | 0,140 | 0,138 |
18.000 bis 32.000 | 0,378 | 0,318 | 0,302 | 0,268 | 0,230 | 0,185 | 0,159 | 0,156 |
Mehr als 32.000 | 0,425 | 0,357 | 0,343 | 0,305 | 0,259 | 0,206 | 0,175 | 0,172 |
Vorgeschlagene Beträge pro Kilometer für die LKW-Maut (in Euro).
CO2-Emissionsklasse 2 bis 5
Technisch zulässige Gesamtmasse (kg) | CO2-Emissionsklasse 2 | CO2-Emissionsklasse 3 | CO2-Emissionsklasse 4 | CO2-Emissionsklasse 5 |
---|---|---|---|---|
Mehr als 3.500 bis 12.000 | 0,090 | 0,081 | 0,055 | 0,022 |
12.000 bis 18.000 | 0,126 | 0,112 | 0,077 | 0,031 |
18.000 bis 32.000 | 0,144 | 0,129 | 0,088 | 0,032 |
Mehr als 32.000 | 0,159 | 0,144 | 0,096 | 0,034 |
Vorgeschlagene Beträge pro Kilometer für die LKW-Maut (in Euro).
Mit dem Start der LKW-Maut entfällt die niederländische Kraftfahrzeugsteuer (Kfz-Steuer) für Lkw bis 12.000 kg. Für LKW ab 12.000 kg wird die Kfz-Steuer deutlich reduziert. (Die Kraftfahrzeugsteuer wurde früher auch als Straßensteuer bezeichnet.)
Tabelle mit Beträgen
In der Tabelle (PDF) sehen Sie den Betrag der Kfz-Steuer, den Sie für einen Zeitraum von 3 Monaten zahlen.
- Die Beträge gelten ab dem Start der Lkw-Maut.
- Verwenden Sie hierfür dieselbe technisch zulässige Gesamtmasse wie bei der Lkw-Maut (siehe: Bestimmen Sie Ihren Betrag pro Kilometer).
Ab Inkrafttreten der LKW-Maut wird die Eurovignette in den Niederlanden abgeschafft. Für Schweden und Luxemburg bleibt die Eurovignette bestehen. Weitere Informationen zur Abschaffung der Eurovignette in den Niederlanden finden Sie hier:
- Eurovignettes
- Niederländische Steuerbehörde (nur auf Niederländisch)
Ein Teil der Einnahmen aus der LKW-Maut fließt in Subventionen. Diese gelten für Unternehmer im Güterverkehr auf der Straße, beispielsweise LKW-Eigentümer. Die Subventionen sind dazu bestimmt, den Güterverkehr auf der Straße nachhaltiger und effizienter zu gestalten.
Erfahren Sie hier mehr über Subventionen.